Newfor German Mid-term Conference Newfor Mid-term Conference – deutschsprachiger Raum

The German-speaking mid-term conference of the project took place in Innsbruck, Austria, on November the 26th. The conference was organized by all of the German-speaking project partners. These are TORG, TU Wien-GEO, Stand Montafon, BFW, LWF and WSL. With 71 people who were attending the conference we could reach a wide range of forest experts from both science and practice. Not only that the presentations by our Austrian and German project partners gave an insight into the ongoing project life, moreover the groundwork for a quite interesting debate on the project’s outputs had been laid. For programme details and presentations please have a look at the German version of this post. 

NEWFOR – Neue Methoden für die Holzmobilisierung aus dem Bergwald

26. November 2013
Innsbruck

Die Mid-term Konferenz des Projektes Newfor für den deutschsprachigen Raum hat am 26. November 2013 in Innsbruck stattgefunden. Die Veranstaltung wurde von der Abteilung Forstorganisation des Amtes der Tiroler Landesregierung (TORG) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Naturgefahren und dem Fachbereich Forsttechnik des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrums für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), dem Stand Montafon Forstfonds, der Forschungsgruppe Photogrammetrie der Technischen Universität Wien (TU Wien – GEO), der Abt. Waldbewirtschaftung der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) und der Forschungsgruppe Forstwirtschaft und Klimawandel der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), organisiert. 71 Teilnehmer aus Österreich, Deutschland und der Schweiz haben an der Veranstaltung teilgenommen. Neben einem Überblick des Gesamtprojektes Newfor wurden neue Fernerkundungsmethoden, im Speziellen Laserscanning und UAVs, vorgestellt. Deren Einsetzbarkeit für Forstplanungszwecke, ebenso die im Newfor Projekt entwickelten Tools zu Zwecken der Holznutzung und Holzlogistik, konnten in zwei Diskussionsrunden mit Forstfachleuten erörtert werden.

Das ausführliche Programm der deutschsprachigen Mid-term Konferenz finden Sie nachstehend. Eine Zusammenstellung aller Vorträge finden Sie hier.

 

Programm

10:00 Uhr           Eröffnung der Mid-term Conference 

Josef Fuchs, Landesforstdirektor Tirol
Frédéric Berger, Cemagref / Irstea

The Newfor Project_Berger

10:20 Uhr           Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung 

Markus Hollaus, TU Wien – GEO

Im Rahmen dieses Vortrages werden die Möglichkeiten von Fernerkundungsdaten (Flugzeuggetragene Laserscanner Daten (ALS) und UAV-basierte Luftbilder), welche im Rahmen des Projekts NEWFOR Verwendung finden, anhand von Beispielen aufgezeigt und diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei ALS Daten, welche für die Ableitung von Forststraßen, Waldmasken, Strukturparametern, Holzvorräten bis hin zu Einzelbaumparametern (z.B. Baumhöhe) verwendet werden. Zusätzlich wird ein Überblick von Methoden des terrestrischen Laserscannings (TLS) als auch des Bild-Matchings gegeben und deren Möglichkeiten für forstliche Anwendungen diskutiert.

Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundung_Hollaus

10:40 Uhr           Einsatz von Fernerkundung im Forstbetrieb

Bernhard Maier, Stand Montafon

Der Stand Montafon Forstfonds kann bereits seit 2004 den flächendeckenden Laserscanning – Datensatz des Landes Vorarlberg nutzen. Für einen kommunalen Gebirgsforstbetrieb eröffnen sich damit verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, beginnend vom forstlichen Tagesgeschäft über projektbezogene Anwendungen bis hin zur Kombination mit der Waldinventur. Der Vortrag beleuchtet die Sicht eines Waldeigentümers auf die im Rahmen von NEWFOR erstellten Fernerkundungsprodukte wie z.B. Geländemodell, Baumhöhenklassen- und Holzvorratskarte. Einzel-Projekte wie Waldstrukturansprache zur Habitat-Eignung von Raufußhühnern oder Lückenlängen im Schutzwald illustrieren weitere Nutzungsmöglichkeiten. Abschließend werden die Herausforderungen für praxistaugliche Anwendungen und die erforderliche Integration in bestehende Informationsangebote angesprochen.

Einsatz von Fernerkundung im Forstbetrieb_Maier

11:00 Uhr           Einsatz von UAVs in der Forstwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen

Bernadette Sotier, BFW

UAV – unmanned aerial vehicles – werden in den letzten Jahren verstärkt als kostengünstige und flexible Methode zur Gewinnung von hochaufgelösten Fernerkundungsdaten eingesetzt. Meist werden damit Luftbilder aufgenommen, die zur Erstellung von Geländemodellen und Orthofotos verwendet werden. Der Vortrag beleuchtet die Möglichkeiten, die der Einsatz von UAVs für forstwirtschaftliche Anwendungen birgt und geht auf die Produkte ein, die aus den hochaufgelösten Geodaten abgeleitet werden können. Daneben werden jedoch auch die technischen Grenzen dieser Methode diskutiert.

Einsatz von UAVs in der Forstwirtschaft – Möglichkeiten und Grenzen_Sotier

11:20 Uhr           Moderierte Diskussion zur Vormittags-Vortragsreihe

12:00 Uhr           Mittagspause

13:30 Uhr           Erschließungsplanung am PC oder im Wald?

Franz Binder, LWF Bayern

Der Bergwald im Alpenraum hat vielfältige Funktionen zu erfüllen. Sie zu erhalten ist Aufgabe der Gebirgswaldpflege. Dies setzt eine integrale Walderschließung voraus, die den Ansprüchen der Forstwirtschaft, des Naturschutzes aber auch den Interessen der Erholungssuchenden gerecht wird. Es soll aufgezeigt werden, welche Überlegungen bestehen, um sich diesem Problem mit Hilfe von digitalen Geodaten am Computer anzunähern. Zudem wird auf die im Hochgebirge gebräuchlichen Holzernteverfahren eingegangen und wie durch Software gestützte Seiltrassenplanung der Waldbauer vor Ort unterstützt werden kann.

Erschließungsplanung am PC oder im Wald_Binder

13:50 Uhr           Holzernte im Alpenraum – ein kalkulatorischer Balanceakt

Nikolaus Nemestothy, BFW

Die Holzerntekosten werden von vielen Einflussgrößen bestimmt – und dies nicht nur im alpinen Bereich. Aber die für den Tourismus überaus geschätzte Vielfalt der alpinen Landschaft, von milden Hügeln bis zu schroffen Hängen mit tiefen Gräben, sowie die für die Biodiversität durchaus positive Baumartenvielfalt machen die Vorauskalkulation von Holzernteeinsätzen zu einer komplexen Aufgabe. Neben Stückmasse und Entnahmemenge sind hier Geländeneigung, Geländeform, Bodenart, Bewuchs und Hindernisse, Baumartenzusammensetzung aber auch die Besitzstruktur bei der Auswahl des Verfahrens und des möglichen Mechanisierungsgrades zu berücksichtigen und damit für die Kosten von großer Bedeutung. Im Rahmen des Vortrages werden Möglichkeiten und Probleme derzeit verfügbarer Kalkulationshilfen beleuchtet und Testergebnisse präsentiert.

Holzernte im Alpenraum – ein kalkulatorischer Balanceakt_Nemestothy

14:10 Uhr           Holzlogistik in den Alpen – mit dem Navi zum Holzpolter

Dieter Stöhr, Elisabeth Hainzer, Gruppe Forst

Die Holzlogistik ist ein Schlüsselfaktor für den Ertrag in der Forstwirtschaft  und der weiterverarbeitenden Industrie. Dies trifft für die Alpen in besonderem Maße zu, da  geländebedingt hohe Kosten für die Nutzung und Bringung anfallen und der Holzpreis im internationalen Vergleich deshalb sehr hoch ist. Im Vortrag wird ein Überblick über den Status quo der Rundholzlogistik in unterschiedlichen Regionen der Alpen gegeben und ein Pilotprojekt zur Einrichtung eines routingfähigen Wegegraphen  in Tirol vorgestellt.

Holzlogistik in den Alpen – mit dem Navi zum Holzpolter_Stöhr_Hainzer

14:30 Uhr           Moderierte Diskussion zur Nachmittags-Vortragsreihe